Datenschutz

Ihre Daten sind uns wichtig – hier finden Sie alle wichtigen Inhalte zum Datenschutz sowie zur Sammlung und Abspeicherung Ihrer Daten

Datenschutzerklärung des ZOH Tübingen

Das Zentrum für ambulante Onkologie und Hämatologie Tübingen (nachfolgend kurz ZOH Tübingen genannt) nimmt Ihre berechtigten Belange des Datenschutzes sehr ernst und beachtet die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Telekommunikations-Telemediendatenschutz-Gesetz (TTDSG) und auch ggf. die Vorschriften weiterer anwendbarer Datenschutzbestimmungen wie dem Gendiagnostikgesetz.

Das ZOH Tübingen geht mit den von Ihnen übermittelten Daten sorgfältig und gewissenhaft um. Soweit Daten gleich welcher Art erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, geschieht dies immer im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder durch Ihre ausdrückliche Einwilligung.

Der Schutz der Privatsphäre ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunft internetbasierter Geschäftsmodelle und für die Entwicklung einer internetbasierten Wirtschaft. Das ZOH Tübingen unterstreicht mit dieser Erklärung zum Datenschutz das Engagement für den Schutz Ihrer Privatsphäre. Nachfolgend erfahren Sie, wie das Zentrum für ambulante Onkologie mit personenbezogenen Daten auf dieser Webseite umgeht.

Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für diese und alle anderen Webseiten, die auf diese Datenschutzerklärung verweisen.

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:

BAG Zentrum für ambulante Onkologie und Hämatologie Tübingen GbR
Geschäftsführer: Thomas Okech, Dr. med Alexander Golf
Europaplatz 2,
D-72072 Tübingen

www.onkologiepraxis-tuebingen.de
Tel. +49 (0)7071 567 8 – 0
Fax. +49 (0)7071 567 8 – 11

Unseren Datenschutzbeauftragten Dr. med Alexander Golf für das BAG Zentrum für ambulante Onkologie und Hämatologie Tübingen GbR erreichen Sie unter:
E-Mail:

Globale Datenschutzstandards

Unser Umgang mit personenbezogenen Daten wurde an globalen Prinzipien und Standards in Bezug auf die Transparenz in der Nutzung personenbezogener Daten, die Beachtung und Einräumung von Wahlrechten, Zugangsregelungen, Regeln zur Datenintegrität, zur Datensicherheit, zur Datenweitergabe und zur Überwachung der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ausgerichtet. Das Zentrum für ambulante Onkologie Tübingen beachtet insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie das Gendiagnostikgesetz.

Einwilligung

Mit der Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der nachfolgend beschriebenen elektronischen Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu. Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden stets auf dieser Seite bekanntgegeben, so dass Sie immer darüber informiert sind, welche Daten das ZOH Tübingen speichert und wie diese genutzt werden.

Diese Zustimmung / Einwilligung kann jederzeit durch eine E-Mail an info@onkologiepraxis-tuebingen.de widerrufen werden. In jedem Fall verpflichtet sich das ZOH Tübingen, alle zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und keine Daten an Dritte weiterzugegeben.

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Das ZOH Tübingen möchte Ihre Wünsche und Interessen besser verstehen können und Ihnen einen optimalen Service bieten. Daher sammelt und nutzt das ZOH Tübingen personenbezogene Informationen in der nachfolgend beschrieben Weise und im Einklang mit anwendbarem Datenschutzrecht.

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erfassen wir Ihre IP-Adresse und setzen Cookies sowie andere Internettechnologien (nachfolgend als „automatisierte Werkzeuge“ und „integrierte Weblinks“ bezeichnet) ein, mit deren Hilfe sich allgemeine Informationen über die Besucher unserer Webseite gewinnen lassen. Nachstehend erläutern wir, welche Technologien eingesetzt und welche Art von Informationen damit gesammelt werden.

Zudem erfassen und verarbeiten wir Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, beispielsweise wenn Sie uns über das Kontaktformular anschreiben.

Welche Daten sammeln wir und warum?

Mit Hilfe der gesammelten Daten möchte das ZOH Tübingen Ihnen eine gleichbleibende persönliche Betreuung bieten. Das ZOH Tübingen verwendet Ihre Daten ausschließlich wie in dieser Erklärung beschrieben. Eine nachträgliche Änderung des Verwendungszwecks unterliegt Ihrer ausdrücklichen Zustimmung, es sei denn, die Änderung ist anderweitig durch geltende Rechtsvorschriften legitimiert. Ihnen eine gleichbleibende persönliche Betreuung bieten. Das ZOH Tübingen verwendet Ihre Daten ausschließlich wie in dieser Erklärung beschrieben. Eine nachträgliche Änderung des Verwendungszwecks unterliegt Ihrer ausdrücklichen Zustimmung, es sei denn, die Änderung ist anderweitig durch geltende Rechtsvorschriften legitimiert.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten immer zu einem bestimmten Zweck.

Insbesondere können wir Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:

  • Zur Auftragsbearbeitung
  • Um Sie über unser Diagnostikangebot, den Ablauf, über Kosten und Bezahlung, sowie anderes zu informieren. In manchen Fällen kann das auch Informationen anderer Unternehmen und Geschäftspartner beinhalten, soweit deren Produkte die Produkte des ZOH Tübingen nutzbringend ergänzen
  • Damit wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen, Kundenanfragen beantworten und Auskunft zu Versand und Abrechnungsfragen geben können
  • Zur Bearbeitung von Stellenanfragen
  • Zur Erfüllung von Vertragspflichten
  • Um Ihre Anfragen zu beantworten und Ihnen effiziente Unterstützung zu bieten
  • Für Archivierung und Protokollierung
  • Für Fakturierung und Rechnungslegung
  • Andere Zwecke, die gesetzlich und behördlich vorgeschrieben sind
  • In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet Daten an eine anfragende staatliche Stelle (Einrichtung oder Behörde) zu übermitteln. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 c DSGVO bzw. § 24 Abs. 2 Nr. 1 BDSG.
  • In einigen Fällen benötigen Geschäftspartner persönliche Daten unserer Kunden. Dies erfolgt in der Regel im Rahmen der Auftragserfüllung (z.B. bei Reklamationen). Diese ist gesetzlich ausdrücklich vorgesehen. Das ZOH Tübingen bleibt auch in diesem Fall – gegebenenfalls neben dem Auftragsverarbeiter – für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Der jeweilige Geschäftspartner arbeitet gemäß unseren Weisungen, was das ZOH Tübingen durch strenge vertragliche Regelungen sicherstellt.

IP-Adressen

IP-Adressen werden zur Analyse von Funktionsstörungen, für die Verwaltung der Webseite und zur Erlangung demographischer Informationen verwendet. Das ZOH Tübingen erfasst solche Daten grundsätzlich nur in anonymisierter Form und wird sie nicht ohne Einverständnis eines registrierten Nutzers mit dessen Profil verknüpfen. Bei einem Besuch unserer Webseite wird standardmäßig nur der Domainname erfasst.

Das ZOH Tübingen erfasst nur Daten in Verbindung mit Ihrem Besuch auf unserer Webseite. Wir erfassen keine persönlichen Daten im Rahmen Ihrer Besuche auf den Webseiten anderer Unternehmen oder Organisationen, die nicht zu uns gehören.

Cookie Consent Tool

Cookiebot

Diese Webseite nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und Cookie-basierte Anwendungen ein Cookie-Tool Cookiebot mit Technologie der Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (nachfolgend „Cookiebot“). Durch Einbindung eines entsprechenden JavaScript-Codes wird Nutzern beim Seitenaufruf ein Banner angezeigt, in welchem sich per Häkchen Setzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder Cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei blockiert das Cookiebot das Setzen aller einwilligungspflichtigen Cookies solange, bis der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per Häkchen Setzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden. Damit das Cookiebot Seitenaufrufe individuellen Nutzern eindeutig zuordnen und die vom Nutzer getroffenen Einwilligungseinstellungen individuell erfassen, protokollieren und für eine Sitzungsdauer speichern kann, werden beim Aufruf unserer Webseite durch das Cookiebot bestimmte Nutzerinformationen (einschließlich der IP-Adresse) erhoben, an Server von Usercentrics A/S übermittelt und dort gespeichert.

Diese Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts. Weitere Rechtsgrundlage für die beschriebenen Datenverarbeitungen ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Usercentrics A/S finden Sie in der Datenschutzerklärung unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

  1. Cookies: Wir setzen auf unserer Webseite bzw. unseren Webseiten Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablets, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebotes für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Diese werden nach dem Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
  2. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Webseite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
  3. Die Cookies verarbeiten Daten und sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erforderlich.
  4. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.

E-Mail-Adressen

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse über das Kontaktformular angeben, werden wir mit Ihnen auch per E-Mail in Kontakt treten. Wir werden Ihre E-Mail-Adresse nicht an Dritte außerhalb des ZOH Tübingen weitergeben. Sie können sich jederzeit dafür entscheiden, keine E-Mails mehr von uns zu erhalten.

Je nach Einstellungen Ihres E-Mail-Programms werden möglicherweise automatisch Informationen an uns übermittelt, wenn Sie eine E-Mail an das ZOH Tübingen senden.

Einsatz externer Dienstleister

Wir arbeiten mit Dienstleistern zusammen, die bestimmte Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Dies geschieht ausschließlich im Einklang mit dem jeweils geltenden Datenschutzrecht. Insbesondere haben wir mit unseren Dienstleistern Vereinbarungen über die Datenverarbeitung im Auftrag abgeschlossen, die den Anforderungen des Artikels 28 der DSGVO genügen.

Weitergabe von Daten, Übermittlung an Drittland

Bei Bedarf werden Informationen vom ZOH Tübingen auch an Geschäftspartner, Dienstleister, Dritte oder Subunternehmen weitergegeben. Das kann erforderlich sein, um eine von Ihnen gewünschte Dienstleistung oder Transaktion zu erbringen, wie zum Beispiel Auftragsabwicklungen oder zu Zwecken des Kundenservice.

Das ZOH Tübingen kann gezwungen sein, Ihre Daten und zugehörige Informationen auf gerichtliche oder behördliche Anordnung offenzulegen. Ebenso behalten wir uns vor, Ihre Daten zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche zu verwenden.

Im Fall einer Übernahme oder der Verschmelzung mit einem anderen Unternehmen kann eine Offenlegung oder Weitergabe persönlicher Daten an potenzielle oder tatsächliche Käufer erforderlich sein. Das ZOH Tübingen wird in einem solchen Fall einen möglichst hohen Schutz der Daten anstreben.

In Übereinstimmung mit geltendem Recht behalten wir uns die Speicherung und Weitergabe personenbezogener und anderer Daten zur Aufdeckung und Bekämpfung illegaler Handlungen und Betrugsversuche oder einer Verletzung der Nutzungsbedingungen des ZOH Tübingen vor.

Nutzung von Webanalyse-Tools

Google Analytics 4 (mit Cookies, mit UserID, mit Google Signals)

Diese Website nutzt Google Analytics 4, einen Dienst des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland („Google“), mit dem die Nutzung von Websites analysiert werden kann.

Bei der Nutzung von Google Analytics 4 werden standardmäßig sog. „Cookies“ eingesetzt. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung einer Website ermöglichen. Die durch Cookies erfassten Informationen über Ihre Nutzung der Website (einschließlich der von Ihrem Endgerät übermittelten, um die letzten Stellen gekürzten IP-Adresse, s. dazu unten) werden in der Regel an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert und verarbeitet. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von Informationen an die Server des Unternehmens Google LLC mit Sitz in den USA und dort zu weiteren Verarbeitungen der Informationen kommen.

Bei der Nutzung von Google Analytics 4 wird die von Ihrem Endgerät bei Ihrer Nutzung der Website übermittelte IP-Adresse standardmäßig und automatisch stets nur in anonymisierter Weise erhoben und verarbeitet, so dass eine direkte Personenbeziehbarkeit der erfassten Informationen ausgeschlossen ist. Diese automatische Anonymisierung erfolgt dadurch, dass die von Ihrem Endgerät übermittelte IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder von anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) um die letzten Stellen gekürzt wird.

In unserem Auftrag verwendet Google diese und andere Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte (Reports) über Ihre Website-Aktivitäten bzw. Ihr Nutzungsverhalten zusammenzustellen und um weitere mit Ihrer Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei wird die im Rahmen von Google Analytics 4 von Ihrem Endgerät übermittelte und gekürzte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erfassten Daten werden für 2 Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht.

Google Analytics 4 ermöglicht über eine spezielle Funktion, die sog. „demografischen Merkmale“, darüber hinaus die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter, interessenbezogener Werbung und unter Hinzuziehung von Drittanbieterinformationen. Dies macht die Bestimmung und Unterscheidung von Nutzerkreisen der Website zum Zwecke der zielgruppenoptimierten Ausrichtung von Marketingmaßnahmen möglich. Über die „demografischen Merkmale“ erfasste Daten können jedoch keiner bestimmten Person und somit auch nicht Ihnen persönlich zugeordnet werden. Diese über die Funktion „demografische Merkmale“ erfassten Daten werden für zwei Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht.

Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google Analytics-Cookies für die Speicherung und das Auslesen von Informationen auf dem von Ihnen für die Nutzung der Website verwendeten Endgerät, erfolgen nur dann, wenn Sie uns hierfür gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihrer Nutzung der Website. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte über das auf der Website bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“. Im Zusammenhang mit dieser Website wird als Erweiterung von Google Analytics 4 auch die Funktion „UserIDs“ eingesetzt. Durch die Vergabe von individuellen UserIDs können wir geräteübergreifende Berichte (Reports) durch Google erstellen lassen (sog. „Cross Device Tracking“).

Im Zusammenhang mit dieser Website wird als Erweiterung von Google Analytics 4 auch der Dienst Google Signals eingesetzt. Mit Google Signals können wir geräteübergreifende Berichte (Reports) durch Google erstellen lassen (sog. „Cross Device Tracking“). Sofern Sie in Ihren Einstellungen in Ihrem Google-Konto die „personalisierten Anzeigen“ aktiviert und Ihre internetfähigen Endgeräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google das Nutzungsverhalten bei Erteilung Ihrer Einwilligung in den Einsatz von Google Analytics 4 gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO geräteübergreifend analysieren und hierauf basierende Datenbankmodelle erstellen. Berücksichtigt werden dabei die Anmeldungen und Gerätetypen aller Website-Nutzer, die in einem Google-Konto angemeldet waren und eine Conversion ausgeführt haben. Die Daten zeigen unter anderem, auf welchem Endgerät Sie das erste Mal auf eine Anzeige geklickt haben und auf welchem Endgerät die diesbezügliche Conversion erfolgt ist. Wir erhalten hierbei keine personenbezogenen Daten von Google, sondern lediglich auf Basis von Google Signals erstellte Statistiken. Sie haben die Möglichkeit, die Funktion „personalisierte Anzeigen“ in den Einstellungen Ihres Google-Kontos zu deaktivieren und damit die geräteübergreifende Analyse im Zusammenhang mit Google Signals abzustellen. Folgen Sie hierzu den Hinweisen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de

Weitergehende Informationen zu Google Signals finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de

Wir haben mit Google für unsere Nutzung von Google Analytics 4 einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, durch den Google dazu verpflichtet ist, die Daten unserer Website- Nutzer zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.

Für Datenübermittlung in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framwork) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

Googles Datenschutzbestimmungen sind hier einsehbar: https://www.google.de/policies/privacy/

Details zu den durch Google Analytics 4 angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites

Einbindung von anderen Diensten

Google Maps

Zur einfachen Anfahrtsbeschreibung auf unser Seite nutzen wir den Kartendienst von Google Maps, die zum Anbieter Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland gehört.

Google Maps speichert Ihre IP-Adresse um Ihnen die notwendigen Informationen auszugeben. Dies erfolgt auf den Servern von Google in den USA, wir haben hierauf keinen Einfluss bei der Übertragung. Zur einheitlichen Darstellung nutzt Google Maps für seine Schriften und Texte Google Fonts, welche in Ihren Browsecache geladen werden. Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Grundlage Ihrer Zustimmung gemäß § 6 Nr. 2 DS-EKD und § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese Zustimmung umfasst die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) gemäß TTDSG. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf beeinträchtigt nicht die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf durchgeführten Datenverarbeitung. Die Übermittlung von Daten in die USA erfolgt unter Verwendung der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

Weitere Informationen finden Sie hier:
privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Weiterführende Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: policies.google.com/privacy.

Links auf andere Webseiten

Unsere Webseite enthält möglicherweise Links auf die Webseiten von Drittanbietern. Das ZOH Tübingen ist nicht verantwortlich für die Datenschutzvorkehrungen oder den Inhalt von Webseiten außerhalb des ZOH Tübingen.

Datenhaltung

Wir halten persönliche Daten nur so lange vor, wie es der Zweck oder die rechtlichen Bestimmungen erfordern, für die sie erhoben wurden.

Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren

  1. Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird (in Deutschland gilt zusätzlich § 26 BDSG).
  2. Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen. Notwendige Bewerberdaten sind Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen.
  3. Mit der Übermittlung der Bewerbung an das ZOH Tübingen, erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.
  4. Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).
  5. Bewerber können uns ihre Bewerbungen auf dem Postweg oder aber per E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen. Sofern Bedenken des Bewerbers bezüglich der Sicherheit bei der Übermittlung der Bewerbungsunterlagen per E-Mail bestehen, empfehlen wir die Übersendung der Bewerbungsunterlagen auf dem postalischen Weg.
  6. Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.
  7. Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf des Bewerbungsverfahrens von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus der Bewerbung in eine Personalakte überführt und 10 Jahre nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses gelöscht.

Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht,

  1. nach 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, wie das über das Bestehen einer automatischen Entscheidungsfindung und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  2. nach Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  3. nach 17 DSGVO die Löschung bei uns gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  4. nach Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  5. nach Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  6. nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  7. nach Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes unseres Unternehmens wenden.

Die zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutz der Zentrum für ambulante Onkologie GmbH:

Baden-Württemberg Aufsichtsbehörde
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Urbanstr. 32, 70182 Stuttgart
Tel. 0711 615541-0
Fax. 0711 615541-15
Mail: poststelle@lfd.bwl.de
http://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

Für die Geltendmachung der vorgenannten Rechte sowie für Fragen zum Datenschutz können Sie sich an den Verantwortlichen gem. vorstehender Ziff. 1 wenden oder eine entsprechende E-Mail an info(at)oncology-tuebingen.de senden.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@onkologiepraxis-tuebingen.de

Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Webseitenbesuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Sockets Layer) i. V. m. der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssels bzw. Schlosssymbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen sind entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Zudem verpflichten wir jeden unserer Mitarbeiter gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf Datenschutz und Geheimhaltung.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Aufgrund aktueller Gegebenheiten, wie z. B. einer Änderung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, werden wir, falls nötig, diese Datenschutzerklärung aktualisieren.


Stand: 14.11.2025

X

WIR FREUEN UNS AUF SIE

Schreiben Sie uns bequem über das Kontaktformular.

Um eine Sprechstunde zu vereinbaren, können Sie uns gerne auch telefonisch unter 07071 56 78 0 kontaktieren.

* Pflichtfeld

Bitte addieren Sie 4 und 3.